Kompetenz

Records Management

Ordnung mit System: Ein professionelles Informations- und Records Management führt zu mehr Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in diesem Gebiet.

Was uns ausmacht

Das richtige Team für Sie.

Wir unterstützen Unternehmen und Verwaltungen im Umgang mit ihren Dokumenten – damit Informationen schnell und zuverlässig auffindbar sind und gesetzliche wie organisatorische Anforderungen erfüllt sind.
Spezialisiert in Records Management, GEVER und DMS-Lösungen
Effizientes und strukturiertes Vorgehen
Konzeptionelles Mitdenken und praktisches Umsetzen
BRENNPUNKTE

Herausforderungen, die wir lösen.

Zäme schaffe mer das!

Fehlende Übersicht

Unterschiedliche Ablagestrukturen, Doppelablagen oder fehlende Suchfunktionen sorgen dafür, dass Informationen schwer auffindbar sind und die Übersicht fehlt. Wir sorgen für klare Ablagestrukturen und Verantwortlichkeiten.

Kapazitäts-Engpässe

Ihnen fehlt es an Personal, Zeit und Fachwissen rund um die rechtlichen Anforderungen für die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems? Übergeben Sie uns die Verantwortung und die Leitung für ein spezifisches Vorhaben.

Unklare Archivkonzepte

Sie benötigen fachliche Unterstützung, um die Aufbewahrung von physischen und digitalen Unterlagen klar zu regeln? Nutzen Sie unser spezialisiertes Wissen und unsere Erfahrung in diesem Gebiet.
KUNDENSTIMMEN

Feedbacks zu unserer Arbeit.

Portrait Didier Vögelin
Didier Voegelin
ehem. Leiter Applikationsservices KSBL

Mithilfe der Fachspezialistin von Rexult konnten erste Grundsteine für die Einführung eines spitalübergreifenden resp. gesamtheitlichen Dokumentenmanagementsystems (DMS) gelegt werden.

Vorprojekt, um organisatorische sowie technische Grundlagen für die Einführung eines gesamtheitlichen DMS für nicht-patientenbezogene Akten auszuarbeiten.

Erfahren Sie, warum uns die Kantonsverwaltung Bern für die Einführung von GEVER jederzeit wieder engagieren würde.

Ein Mann steht vor einem Besprechungstisch mit drei Kolleg:innen und spricht, während auf einem grossen Monitor eine Präsentation geöffnet ist. Alle tragen Business-Kleidung, Laptops liegen auf dem Tisch.
Glossar

Die wichtigsten Begriffe des Records Management einfach erklärt.

Records Management ist die strukturierte Verwaltung von geschäftsrelevanten Unterlagen über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Erstellung und Nutzung bis zur Archivierung oder Vernichtung – um Nachvollziehbarkeit, Rechtssicherheit und Effizienz sicherzustellen.
Zum Glossar
Referenzen

Einblick in unsere Projekte.

Öffentliche Verwaltung

Programmunterstützung, Ausbildungen und Support

Rexult unterstützte den Programmleiter bei der Einführung des neuen GEVER-Produkts Acta Nova. Dazu gehörten Projektmanagement-Aufgaben sowie Ausbildung und Early Life Support.
  • Aufbau eines Learning-Management-System LMS
  • Einarbeitung und Koordination der Teacher
  • Konzipieren von Schulungsunterlagen
  • Ausbildung der Projektteams
  • Support der Ausbildungsverantwortlichen
  • Unterstützung im Early Life Support als Experts
Mehr erfahren
Öffentliche Verwaltung

Erneuerung der Scan2GEVER-Lösung der Bundeskanzlei

Das Projekt Scan2GEVER, Teil des Programms GENOVA, erneuerte die bestehende Lösung und führte erweiterte Routing-Möglichkeiten mit QR-Codes sowie die direkte Ablage von Einzel-Dokumenten in GEVER ein. Herausforderungen waren die enge Zeitvorgabe, die Koordination mehrerer Leistungserbringer und die Akzeptanz der Lösung.
Mehr erfahren
Gesundheitswesen

Einführung Dokumenten­managementsystem

Im Rahmen des Projekts wurden die organisatorischen sowie technischen Grundlagen für die Einführung und Weiterentwicklung eines ganzheitlichen Dokumentenmanagementsystems (DMS) ausgearbeitet. Rexult durfte dabei dank grosser Erfahrung im Bereich Records Management wertvolle Unterstützung bieten.
  • Projektleitung und fachspezifische Beratung im Bereich Records Management
  • Analysen in verschiedenen Organisationseinheiten
  • Bedarfsabklärung und Priorisierung
  • Unterstützung bezüglich Projektantrag und Planung
  • Leitung und Organisation von Sitzungen sowie Workshops
Mehr erfahren
Öffentliche Verwaltung

Digitalisierung Geschäftsprozesse

Rexult unterstütze die Digitalisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse für GEVER im Bundesamt für Verkehr BAV. Das Ziel bestand darin, Verfahren komplett elektronisch, medienbruchfrei und rechtssicher abzuwickeln.
  • Business Analyse und Requirements Engineering
  • Identifikation neuer Digitalisierungsmöglichkeiten
  • Aufzeigen von Verbesserungspotential
  • Dokumentationen, Konfigurationen, Tests
  • Einführung inklusive Schulungen
Mehr erfahren
Unternehmen und Institutionen

Weiterentwicklung der elektronischen Geschäftsverwaltung GEVER

Bei der Pensionskasse des Bundes haben sich über die Jahre grosse Dokumentenmengen in unterschiedlichen Systemen angesammelt. Wir beraten und unterstützen die interne Projektleitung bei der Überarbeitung der organisatorischen GEVER Grundlagen und der Erneuerung des GEVER-Systems.
  • IST-Analyse des aktuellen Dokumentenmanagements
  • Aufzeigen von Handlungsfeldern
  • Unterstützung bei der Überarbeitung der organisatorischen Vorgaben
  • Unterstützung bei der Erarbeitung des Anforderungskatalogs und Pflichtenhefts für die Evaluation des zukünftigen Systems
  • Begleitung bei der Migration und Einführung des neuen Systems
Mehr erfahren
FAQ

Alles, was Sie wissen müssen.

Grundlagen

Welche Rolle spielt Prozessdigitalisierung im Records Management?

Die Digitalisierung von Prozessen sorgt für medienbruchfreie Abläufe, beschleunigt Freigaben, reduziert manuelle Arbeit und erhöht die Transparenz.

Worin unterscheidet sich ein DMS von GEVER?

Ein DMS (Dokumentenmanagementsystem) verwaltet digitale Dokumente, während GEVER (Geschäftsverwaltung) zusätzlich Geschäftsprozesse, Dossiers und Aufbewahrungsfristen strukturiert abbildet – oft speziell für den öffentlichen Sektor.

Welche Systeme unterstützen Records Management?

Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und GEVER-Lösungen, die strukturierte Ablagen, Metadatenpflege, Fristensteuerung und Zugriffsrechte abbilden.

Was unterscheidet Records Management von Archivierung?

Records Management steuert den gesamten Informationslebenszyklus aktiv. Archivierung hingegen stellt nur die langfristige, passive Aufbewahrung dar.

Wie setzt man gesetzliche Aufbewahrungsfristen um?

Durch klare Regelwerke, automatische Fristenzuordnung im Dokumentenmanagement-/GEVER-System und regelmässige Prüf- sowie Lösch- oder Archivierungsläufe.

Welche typischen Probleme löst Records Management?

Unklare Ablagestrukturen, doppelte Dokumente, lange Suchzeiten, unvollständige Unterlagen, fehlende Zugriffsrechte oder unklare Verantwortlichkeiten.

Warum ist Records Management wichtig?

Records Management sorgt dafür, dass Informationen schnell auffindbar sind, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllt werden und organisatorische Risiken durch fehlende oder veraltete Dokumente minimiert werden.

Was versteht man unter Records Management?

Records Management ist die strukturierte Verwaltung von geschäftsrelevanten Unterlagen über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Erstellung und Nutzung bis zur Archivierung oder Vernichtung – um Nachvollziehbarkeit, Rechtssicherheit und Effizienz sicherzustellen.

Was ist der Lebenszyklus eines Dokuments?

Der Lebenszyklus eines Dokuments umfasst die Erstellung, Bearbeitung, Nutzung, Aufbewahrung und schlussendlich die Vernichtung oder dauerhafte Archivierung – gesteuert nach definierten Regeln und Fristen.

Best Practices

Was sind typische Herausforderungen bei der Einführung eines DMS oder GEVER?

Fehlende Akzeptanz der Mitarbeitenden, unklare Verantwortlichkeiten, unstrukturierte Ablagen und fehlendes Know-how in Informationsarchitektur oder Metadatenpflege.

Welche Risiken entstehen ohne Records Management?

Informationsverlust, ineffiziente Prozesse, Rechts- und Compliance-Verstöße, unnötige Kosten und Know-how-Verlust bei Personalwechsel.

Welche Best Practices gibt es für eine gute Ablagestruktur?

Klare, logisch aufgebaute Ordner- und Dossierstrukturen, verbindliche Benennungsregeln, Pflicht-Metadaten und regelmässige Qualitätssicherung.

Wie steigert man die Akzeptanz für Records Management?

Durch frühzeitige Kommunikation, praxisnahe Schulungen, Einbezug der Mitarbeitenden in die Gestaltung der Ablagestruktur und sichtbare Erfolgserlebnisse.

Wie startet man ein Records Management-Projekt?

Mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Informationsablagen, einer Bedarfsanalyse, der Definition von Regeln/Standards und einem klaren Einführungsplan.

Welche Rolle spielen Metadaten im Records Management?

Metadaten beschreiben Dokumente (z. B. Titel, Datum, Autor) und sind entscheidend für die korrekte Einordnung, Suche und langfristige Wiederauffindbarkeit.

Weitere kompetenzen

Wir unterstützen da, wo sich Ihre Bedürfnisse mit unserem Know-How kreuzen.

Kontakt

Bereit, ein Projekt zu starten?

Unsere Beraterinnen und Berater arbeiten engagiert, kompetent und transparent. Lassen Sie uns Ihre Vorhaben gemeinsam zum Erfolg führen.

Portrait Hansrudolf Tanner
Portrait Lorenz Zimmermann
Portrait Donato Villani