Die Entwicklung und Einführung der neuen SEDEX-Schnittstelle beinhaltete unter anderem folgende Tätigkeiten:
- Analyse der IST-Situation, Abklärung von neuen Anforderungen, Definition SOLL-Situation, Identifikation von Verbesserungspotential
- Grundsetup der Architektur- und SEDEX-Geschäftsfälle
- Entwicklung der Basis-Paket-Inhalte zur Kommunikation zwischen Acta Nova und ALPS auf Basis von eCH-0147
- Konfiguration Acta Nova mit den entsprechenden SEDEX-Parametern, Fachdaten, Prozessen und Suchabfragen
- Transporte und Konfigurations-Tests auf den verschiedenen Systemumgebungen
- Durchführung von End-to-End-Tests, Dokumentation, Einführung inkl. Benutzerschulung
- Sicherstellung des 2nd/3rd Level Support
Zwecks Sicherstellung
der Releasefähigkeit wurde die neue Schnittstelle mit Acta Nova-eigenen
Bordmitteln umgesetzt. Mit den neu eingeführten Automatismen zur vereinfachten
Bedienung und der gleichzeitigen Erhöhung der Datenqualität schafft das
realisierte Lösungskonzept einen klaren Mehrwert für den Kunden.
Bei der Entwicklung
wurde stets darauf geachtet, die Anzahl Klicks möglichst tief zu halten. Layout
und Benutzerführung wurden zur Stärkung der Benutzerakzeptanz ähnlich der alten
Lösung gehalten. Ein besonderes Augenmerk wurde daraufgelegt, dass mit der
neuen Lösung der automatisierte Prozess für den Benutzer nachvollziehbar
bleibt.
Dank der Erfahrung von
REXULT in der Anbindung von Fachanwendungen im GEVER-Umfeld, konnte diese
Herausforderung erfolgreich gemeistert und die noch ausstehende
Hersteller-Dokumentation kompensiert werden. | 
|